Der Vorentwurf und die Konzeptentwicklung sind zentrale Schritte im Planungsprozess. Sie übersetzen die Ergebnisse der Grundlagenermittlung in konkrete architektonische Lösungen und bilden die Grundlage für die weitere detaillierte Planung.
Erarbeitung erster gestalterischer und funktionaler Ideen, die den Anforderungen und Zielen des Auftraggebers entsprechen; Variantenbildung und Kriterien für die Auswahl.
Erstellung aussagekräftiger Skizzen, Diagramme, Modelle und Renderings, um Konzepte frühzeitig anschaulich und vergleichbar zu machen.
Frühe Prüfung der lokalen Bauvorschriften und technischen Regeln (u. a. Abstandsflächen, Barrierefreiheit, Brandschutz-Grundlagen, Schallschutz/Bauphysik), um Genehmigungsfähigkeit und Planungssicherheit zu erhöhen.
Definition von Zielqualitäten (z. B. Raumbeziehungen, Erschließung, Tageslicht, Akustik, Energie-/Nachhaltigkeitsziele, Betrieb & Instandhaltung) als messbarer Rahmen für die weitere Planung.
Die Vorentwurfs- und Konzeptphase erzeugt entscheidungsreife Unterlagen:
• Vorentwurfspläne/-modelle mit Raum- und Funktionsbezügen
• Variantenvergleich mit Muss-/Kann-Kriterien sowie Chancen-/Risikobetrachtung
• Kurzbericht zur Regelwerks-Plausibilisierung und ein Fahrplan für das weitere Vorgehen
Diese Phase ist entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung eines Bauvorhabens. Sie bündelt Kreativität, technische Plausibilität und präzise Kommunikation und schafft die verbindliche Entscheidungsgrundlage für die nächsten Planungsschritte.